Progesteron
Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
Progesteron ist ein Steroidhormon, das hauptsächlich in den Eierstöcken und während der Schwangerschaft in der Plazenta gebildet wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Menstruationszyklus und dem Erhaltung einer Schwangerschaft. Der Laborwert misst die Progesteronkonzentration im Blutserum.
Ein Progesteron-Test wird empfohlen für: Frauen mit unregelmäßigem Menstruationszyklus oder Ausbleiben der Periode Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden Frauen, bei denen ein Verdacht auf eine Fehlgeburt oder Gelbkörperschwäche besteht Überwachung des Hormonstatus bei einer künstlichen Befruchtung Schwangere, bei denen ein Risiko für Frühgeburt oder andere Komplikationen besteht
Der Test hilft, den Eisprung zu bestätigen, die Eierstockfunktion zu überprüfen und mögliche Ursachen für Zyklusstörungen oder Infertilität zu ermitteln. In der Schwangerschaft wird er verwendet, um den Verlauf der Schwangerschaft zu überwachen und Risiken zu erkennen.
Ein niedriger Progesteronwert kann auf eine Eierstockschwäche hinweisen, die zu Problemen bei der Einnistung der Eizelle oder einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko führen kann. Symptome eines niedrigen Wertes sind: Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation Schwierigkeiten, schwanger zu werden Schmierblutungen während der Frühschwangerschaft Ein erhöhter Progesteronwert kann durch Schwangerschaft, hormonelle Therapie oder selten durch Zysten oder Tumoren verursacht werden.
Die Testung sollte in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus (Lutealphase) erfolgen, etwa 7 Tage nach dem Eisprung (Zyklustag 21-23). Bei Schwangeren oder bei Verdacht auf Zyklusstörungen kann der Test zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden.
Progesteronwerte schwanken während des Menstruationszyklus und sind in der Lutealphase am höchsten. Die Testung wird oft zusammen mit anderen Hormonen (z. B. LH, FSH, Estradiol) durchgeführt, um ein vollständiges Bild des Hormonstatus zu erhalten. Progesteron spielt nicht nur bei der Fortpflanzung eine Rolle, sondern hat auch Einfluss auf die Haut, das Gehirn und das Immunsystem.