Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
Amylase ist ein Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen gebildet wird und Kohlenhydrate abbaut. Der Laborwert misst die Amylasekonzentration im Blut oder Urin und wird zur Beurteilung der Pankreasfunktion genutzt.
Ein Amylase-Test wird empfohlen für: • Menschen mit Symptomen wie starken Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen • Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis • Überwachung von Patienten nach Operationen der Bauchspeicheldrüse • Abklärung von Verdacht auf Speicheldrüsenerkrankungen wie Mumps
Der Test dient der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie akuter oder chronischer Pankreatitis, und der Abklärung unklarer Oberbauchbeschwerden. Er hilft auch bei der Überwachung des Verlaufs solcher Erkrankungen.
Ein erhöhter Amylasewert weist häufig auf: • Akute oder chronische Pankreatitis • Bauchspeicheldrüsentumoren • Erkrankungen der Speicheldrüsen wie Mumps Ein niedriger Wert kann bei schwerer Pankreasinsuffizienz oder bestimmten Medikamenteneinnahmen auftreten. Symptome bei erhöhtem Amylasewert: • Starke, gürtelförmige Bauchschmerzen • Übelkeit, Erbrechen • Fieber oder allgemeine Schwäche
Die Testung kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden, wird jedoch bei akuten Symptomen wie Bauchschmerzen dringend empfohlen.
• Amylase sollte zusammen mit Lipase gemessen werden, da Lipase spezifischer für Pankreaserkrankungen ist. • Alkoholmissbrauch und bestimmte Medikamente (z. B. Diuretika) können die Amylasewerte beeinflussen. • Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse k önnen zu normalen oder niedrigen Amylasewerten führen, trotz bestehender Funktionsstörung.