Bitte tragen Sie ihre PLZ und E-Mail Adresse ein. Wir informieren Sie über die CaboCheck Apotheken in Ihrer Nähe. Sollten wir keine Apotheke in Ihrer Umgebung finden, werden wir Sie informieren, sobald CaboCheck auch bei Ihnen verfügbar ist.
Bei jedem Test erhalten Sie ein Infoblatt mit Ihrem persönlichen Test QR-Code (CaboCheck-ID), über den Sie das Testergebnis abrufen können.
Sie haben die Wahl, den Test direkt in der Apotheke durchführen zu lassen oder einen Termin zu vereinbaren. Die Probenentnahme erfolgt schnell und einfach durch unsere spezielle Kapillarblut-Maschine, die für eine sanfte und effiziente Blutentnahme sorgt.
Ihre Probe wird von einem Fachlabor ausgewertet, und Sie erhalten innerhalb von 2-3 Tagen Ihren detaillierten Laborbericht per E-Mail. Profitieren Sie von der Genauigkeit und Zuverlässigkeit medizinischer Labortests, bequem und einfach durchgeführt in Ihrer Apotheke.
Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
Phosphat ist ein essenzieller Mineralstoff, der eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, bei der Knochenbildung und der Zellmembranstruktur spielt. Der Laborwert misst die Konzentration von anorganischem Phosphat im Blut.
Ein Phosphat-Test wird empfohlen für: • Menschen mit Symptomen wie Muskelschwäche, Krämpfen oder Knochenproblemen • Patienten mit Verdacht auf Nieren- oder Knochenerkrankungen • Überwachung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen oder Störungen des Calcium-Phosphat-Haushalts • Personen mit Verdacht auf Vitamin-D-Mangel oder -Überdosierung • Patienten mit Verdacht auf Parathormonstörungen (Hyper- oder Hypoparathyreoidismus)
Der Test dient der Diagnose von Störungen des Calcium-Phosphat-Haushalts, wie sie bei Niereninsuffizienz, Knochenerkrankungen oder hormonellen Dysbalancen auftreten. E wird auch verwendet, um den Ernährungs- und Vitamin-D-Status zu bewerten.
Ein niedriger Phosphatwert kann auf Folgendes hinweisen: • Mangelernährung oder Malabsorption • Hyperparathyreoidismus (übermäßige Phosphatausscheidung) • Vitamin-D-Mangel Ein hoher Wert kann durch: • Niereninsuffizienz (reduzierte Ausscheidung von Phosphat • Hypoparathyreoidismus (verringerte Hormonaktivität) • Überdosierung von Vitamin D Symptome bei abweichenden Werten können sein: • Muskelschwäche oder Krämpfe bei niedrigem Phosphat • Knochenschmerzen oder Verkalkungen bei hohem Phosphat
Die Testung kann zu jeder Tageszeit erfolgen.
Phosphat ist eng mit Calcium und Parathormon verbunden; diese Werte sollten zur besseren Interpretation gemeinsam betrachtet werden. • Chronische Nierenerkrankungen führen häufig zu einem erhöhten Phosphatspiegel der das Risiko für Gefäßverkalkungen erhöht. • Bei Verdacht auf Rachitis oder Osteomalazie ist der Phosphatwert besonders wichtig.